Die Caritas ist wohl jedem deutschen Bürger ein geläufiger Begriff. Der Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche verfolgt die Ziele der Erhaltung der Menschenwürde und der Solidarität und unterstützt deshalb größtenteils sozial benachteiligte Menschen in Deutschland.
Dabei unterteilen sich die Verbände in verschiedene Arbeitsgruppen, um schnell und zielorientiert helfen zu können. Ein Teilthema ist dabei die Arbeit oder besser gesagt die Arbeitslosigkeit, die viele Betroffene nicht nur in soziale, sondern vor allem auch in finanzielle Nöte bringt – zum Beispiel, wenn ALG 2 beantragt werden muss.

Mitarbeiter der Caritas helfen im Zuge dieses Aufgabenbereichs dabei, beispielsweise Empfängern von Arbeitslosengeld 2 mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und offene Fragen im Rahmen der allgemeinen sozialen Beratung zu klären.
Aber wie genau können Sie sich an die Caritas wenden? Müssen Sie für die Beratung bei der Caritas bezüglich Hartz 4 gewisse Voraussetzungen erfüllen? Lesen Sie im Folgenden mehr dazu.
Das Wichtigste zur Caritas in Kürze
Die Caritas ist eine soziale Einrichtung, genauer ein katholischer Wohlfahrtsverband, der Sie unabhängig von Religion oder Herkunft kostenfrei berät.
Neben Fragen zu Hartz 4 hilft die Caritas auch bei wirtschaftlichen oder persönlichen Problemen.
Beratungsstellen der Caritas finden Sie überall – nicht nur in Deutschland. Teilweise ist auch eine Online-Beratung möglich. Ein paar Standorte der sogenannten CARIsatt-Läden finden Sie hier.
Inhalt
CARIsatt-Läden der Caritas
Wenn die Sorgen groß sind: Die Caritas kann helfen
Es gibt Zeiten im Leben, in denen wird es Menschen plötzlich einfach zu viel. Das kann durch die persönliche Lage begründet werden, aber auch durch finanzielle Sorgen oder soziale Abgrenzung. In solch einem Fall kann die allgemeine soziale Beratung der Caritas für Hartz-4-Empfänger hilfreich sein. Denn sie hilft beispielsweise in folgenden Lebens- und Themenbereichen:
- Sozialrechtliche Fragestellungen zum Thema Hartz 4, Wohngeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung etc.
- Behördenprobleme
- persönliche oder wirtschaftliche Schwierigkeiten
- Vermittlung an Fachberatungsstellen (z. B. bei Suchtproblemen)
- Vermittlung materieller Hilfen

Das Gute daran: Die Hilfe der Caritas ist normalerweise kostenlos und kann von jedem Menschen in Anspruch genommen werden.
Eine Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist beispielsweise nicht nötig. So können sich an die Caritas nicht nur Hartz-4-Empfänger bei Problemen wenden, sondern auch Suchtkranke oder Obdachlose sowie alle Personen, die Hilfe benötigen, um aus einer (vorübergehend) schwierigen Situation wieder herauszukommen. Auch Kinder und Jugendliche können sich jederzeit an die Caritas in ihrer Nähe wenden.
Wer arbeitet bei der Caritas?
Die Caritas ist bereits in über 160 Ländern weltweit im Bereich der Nächstenliebe und sozialen Hilfe engagiert. Allein in Deutschland gibt es knapp über 24.000 Einrichtungen, in denen über 617.000 Menschen arbeiten. Bei der Caritas arbeiten neben diesen Vollzeit- und Teilzeitangestellten auch ehrenamtliche und viele freiwillige Mitarbeiter, die sich in ihrer Zahl wiederum auf etwa eine halbe Million belaufen.
So soll gewährleistet werden, dass jeder Hilfebedürftige in seiner Nähe schnellen Rat bekommen kann. Die Caritas kann auch Hartz-4-Empfängern besondere Hilfestellung bieten, wenn diese in den Jobcentern an ihre Grenzen geraten. Wo sich in Ihrer Nähe eine entsprechend Beratungsstelle der Caritas befindet, können Sie auf der regionalen Überblicksseite der Caritas herausfinden.
Konkrete Hilfe der Caritas bei Hartz-4-Fragen

Sind Sie ALG-2-Empfänger, können Sie sich relativ unproblematisch und formlos an eine Beratungsstelle der Caritas in Ihrer Nähe wenden. Das kann sowohl persönlich als auch mithilfe eines speziellen Online-Formulars direkt über die Homepage der Caritas passieren.
Die Online-Beratung wird allerdings nur für bestimmte Regionen in Deutschland angeboten. Die Beratung der Caritas bei Hartz-4-Problemen selbst ist thematisch normalerweise nicht eingeschränkt.
Fragen zu folgenden Themenbereich sind beispielsweise möglich:
- Einkommen und Vermögen
- Wohnung und Miete
- Krankenversicherung
- ALG-2-Antrag
- Kostenübernahme für Möbel oder Haushaltsgeräte
- Übergang vom Arbeitslosengeld 1
- etc.
CARIsatt-Läden in Ihrer Nähe
CARIsatt in Frankfurt (Oder)
Name | Adresse & Kontaktmöglichkeiten | |
---|---|---|
CARIsatt-Laden in Frankfurt (Oder) | CARIsatt-Laden in Frankfurt (Oder) Leipziger Straße 39 15232 Frankfurt (Oder) Telefon: 03 35 5654117 E-Mail: info@caritas-berlin.de Zur Webseite |
CARIsatt in Fürstenwalde
Name | Adresse & Kontaktmöglichkeiten | |
---|---|---|
CARIsatt-Laden in Fürstenwalde | CARIsatt-Laden in Fürstenwalde Frankfurter Straße 4 15517 Fürstenwalde Telefon: 03361 760988 Telefax: 03361 760988 E-Mail: info@caritas-berlin.de Zur Webseite |
CARIsatt in Königs Wusterhausen
Name | Adresse & Kontaktmöglichkeiten | |
---|---|---|
CARIsatt-Laden in Königs Wusterhausen | CARIsatt-Laden in Königs Wusterhausen Maxim-Gorki-Straße 6-7 15711 Königs Wusterhausen Telefon: 03375 21081-27 Telefax: 03375 21081-27 E-Mail: info@caritas-berlin.de Zur Webseite |
Hallo, ich musste am 5. November 2018 Alg.II beantragen, dem inzwischen auch entsprochen wurde. Jedoch ist meine Wohnung nach SGB 2 zu teuer. Ich wohne in 58095 Hagen, bin 53 Jahre alt und die aktuelle Kaltmiete beträgt 260€, gezahlt wird nur bis 30.04.2019, ab Mai wird nur noch eine Kaltmiete von 230€ übernommen. Ich werde angehalten, alles Mögliche zu tun, um die Kosten zu senken, auch Umzug.
Jedoch wird angezeigt, „Sollten in Ihrem Fall Hinderungsgründe vorliegen, die es Ihnen nicht ermöglichen, die Unterkunftskosten entsprechend zu senken, so gebe ich Ihnen hiermit Gelegenheit, auch gleichzeitig diese Gründe bei mir geltend zu machen. Schildern Sie diese Gründe bitte möglichst schriftlich.“
Nun wäre meine Frage, welche Gründe könnte ich angeben? Was würde z.B. berücksichtigt werden?
Falls Sie mir dazu Möglichkeiten vorschlagen könnten wäre ich Ihnen sehr, sehr Dankbar und verbleibe mit freundlichen Grüßen